Datenschutzerklärung Stand: Januar 2025
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste. Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen.

Allgemeine Hinweise
Gesamtverantwortung / Herausgeber:
Stadt Würzburg
Rückermainstraße 2
97070 Würzburg
Telefon 09 31/ 37 0
Telefax 09 31/ 37 33 73
E-Mail: info@stadt.wuerzburg.de

Die Stadt Würzburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Christian Schuchardt.

Projektleitung:
Congress-Tourismus-Würzburg
Eigenbetrieb der Stadt Würzburg
Am Congress Centrum
Turmgasse 11
97070 Würzburg
Tel. +49 (0)9 31/37 23 35
Fax. +49 (0)9 31/37 36 52
E-Mail: info@shop.wuerzburg.de
Geschäftsleiter: Björn Rudek
Vorsitzender des Werkausschusses: Oberbürgermeister Christian Schuchardt

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter:
Stadt Würzburg
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Rückermainstr. 2
97070 Würzburg
Telefon: 0931/37-0
datenschutz@stadt.wuerzburg.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die nachstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Empfänger von personenbezogenen Daten
Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch die INOSYS GmbH. Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. 

Rechte der betroffenen Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unser behördlicher Datenschutzbeauftragter.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München  
Adresse:  Wagmüllerstraße 18, 80538 München  
Telefon:  089 212672-0  
Telefax:  089 212672-50  
E-Mail:    poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

Besondere Hinweise zum Internetangebot

Online-Bestellung von Waren
Bei einer Online-Bestellung von Waren erheben wir folgende Daten von Ihnen: Namen, Anschrift und Kontaktdaten, Adresse, ggfs. abweichende Lieferadresse, Informationen über bestellte Waren, Informationen über die Zahlungsart. Diese Daten sind zur Auftragsabwicklung erforderlich und werden nur zu diesem Zweck verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b EU-DSGVO.

Im Rahmen der Zahlungsabwicklung hat außerdem der von uns beauftragte Zahlungsdienstleister, Mollie B.V., Zugriff auf relevante Daten. Hierzu werden evtl. weitere Daten erhoben (IBAN, Kreditkartennummer, Karteninhaber und die Kartenprüfnummer). Die Datenschutzbestimmungen von Mollie B.V. können im Rahmen des Bestellvorgangs eingesehen werden.

Zum Zweck der Sendungsverfolgung sowie Paketankündigung geben wir Ihre E-Mail-Adresse an folgenden Zustelldienstleister weiter, soweit Sie im Bestellprozess eingewilligt haben: DHL Vertriebs GmbH. Die Datenschutzbestimmungen der DHL VertriebsGmbH können im Rahmen des Bestellvorgangs eingesehen werden.

Ihre Daten werden nach der Erhebung nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen (steuer- und handelsrechtlichen) Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Nutzung des Kontaktformulars
Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten: Anrede, Vorname, Name und E-Mailadresse, Telefonnummer und Ihre Nachricht an. Diese Daten werden nur zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Es erfolgt keine Verarbeitung für andere Zwecke und keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden gelöscht, wenn die Anfrage abgeschlossen ist und keine Notwendigkeit mehr besteht, die Daten vorzuhalten. 

Mit der Stellung einer Anfrage willigen Sie in die Datenverarbeitung zu dem oben genannten Zweck ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird. Als betroffene Person stehen Ihnen die o. g. Rechte zu. 

Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.

Als betroffener Person stehen Ihnen die o. g. Rechte zu.

Wenn Sie uns Informationen über eine andere Person zur Verfügung stellen, werden wir diese, soweit gesetzlich zulässig, verwenden, um Ihre Anfragen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung zu erfüllen und die Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung behandeln. Bitte geben Sie uns keine Informationen über andere Personen, wenn Sie nicht die Zustimmung dieser Personen zur Verwendung ihrer Daten zu diesem Zweck haben.

Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch Timme Hosting GmbH & Co. KG, gesetzlich vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin: Timme Hosting Verwaltungs GmbH, diese gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer: Falko Timme, Ovelgönner Weg 43, 21335 Lüneburg, Deutschland betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch Timme Hosting GmbH & Co. KG verarbeitet.

Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name der angeforderten Datei
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
übertragene Datenmenge.
Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Persönliche Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie diese freiwillig von sich aus, z. B. im Rahmen einer allgemeinen Anfrage per E-Mail zukommen lassen.

 Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Hinweis: Für das Absenden unserer Kontakt-Formulare oder Event-Melder Funktion müssen Cookies aktiviert sein! Über die F1 Taste kann in jedem verwendeten Browser über den Hilfe-Bereich abgefragt werden wie es funktioniert!